Wir fördern Forschende, die die Welt der Wissenschaft verändern. Wir stiften Wissen. Seit mehr als 60 Jahren.

Wir fördern in vier Profilbereichen

Hand mit Kompass

Exploration 

Mit unkonventionellen Ideen und experimentellen Ansätzen in bislang unerschlossene Bereiche der Forschungspraxis vorstoßen

Mehr erfahren
humanoider Kopf einer Maschine

Gesellschaftliche Transformationen

Mit Forschung das Wissen über Transformationen erweitern und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteur:innen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Mehr erfahren
Bücherstapel

Wissen über Wissen 

Das Wissenschaftssystem kritisch erforschen und reflektieren, um positive Veränderung anzustoßen, etwa in Fragen von Karrierewegen, Governance, Forschung und Lehre

Mehr erfahren
Schachfigur "Pferd"

zukunft.niedersachsen

Förderprogramm für
Forschung und Lehre in Niedersachsen

Mehr erfahren
Portrait einer Frau
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhausen Xchange

03. Apr. 2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Ist weniger mehr? Wie wir durch Minimalismus bewusster leben können

Mehr erfahren
  • Öffentliche Veranstaltung
  • Herrenhausen Science Movie Night

04. Apr. 2025, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Aufbruch eines Kontinents – oder einfach "Afrobubblegum"

Mehr erfahren
Das Bild zeigt eine junge, moderne Afrikanerin mit einer großen herzförmigen Sonnenbrille.
kurz informiert 01. April 2025

Von Müll zu Mehrwert: Neue Forschung verwandelt Abfall in Ressourcen

Eine nachhaltige Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte werden nicht entsorgt, sondern als Ressource für neue Erzeugnisse genutzt. Nun hat die Stiftung die Förderung von neun Projekten im Bereich Zirkularitätsforschung bewilligt.

Zwei Männer im Kittel stehen vor einem Abzug im Chemielabor und betrachten eine Probe
Interview 27. März 2025

Geld für Nachhaltigkeit im Labor

Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Chemiker Prof. Dr. Nico Bruns von der TU Darmstadt.