Illustration mit einem Erlenmeyerkolben, aus dem Blätter wachsen
Förderangebot 03. April 2025

Nachhaltigkeitsmittel für Laborzertifizierungen

Nachhaltigkeit und insbesondere die ressourceneffiziente Gestaltung von Forschungsprozessen sind der Stiftung ein wichtiges Anliegen. Sie stellt daher ihren Geförderten Mittel zur Verfügung, um ihre Labore über Programme nachhaltig zertifizieren zu lassen.

Förderangebot 02. April 2025

Themenwoche "Multiple Crises – Strained Resources"

Die Ursachen und Folgen von rückläufigen finanziellen, materiellen und humanen Ressourcen in der Gesellschaft und Lösungsansätze für die daraus resultierenden Probleme stehen im Zentrum dieser Themenwoche vom 15. bis 17. April 2026 in Hannover. Jetzt mit einem wissenschaftlichen Symposium bewerben, Stichtag: 02. September 2025

Illustration mit einer Person im Zentrum einer Spirale aus verschiedenen rezyklierbaren Gegenständen
kurz informiert 01. April 2025

Von Müll zu Mehrwert: Neue Forschung verwandelt Abfall in Ressourcen

Eine nachhaltige Industrie setzt auf geschlossene Rohstoff-Produkt-Kreisläufe: Ausgediente Produkte werden nicht entsorgt, sondern als Ressource für neue Erzeugnisse genutzt. Nun hat die Stiftung die Förderung von neun Projekten im Bereich Zirkularitätsforschung bewilligt.

Das Bild zeigt eine Gruppe hölzerner Spielfiguren in unterschiedlichen Farben.
Veranstaltungsvideo 31. März 2025

Wie lässt sich moralisches Verhalten begründen?

Mit seinem Konzept eines neuen Universalismus hat der junge US-Philosoph Omri Boehm eine internationale Debatte ausgelöst. In einem englischsprachigen Vortrag erläuterte er seine Vision von mehr Mitmenschlichkeit. Sehen Sie hier den Mitschnitt der Veranstaltung!

Zwei Männer im Kittel stehen vor einem Abzug im Chemielabor und betrachten eine Probe
Interview 27. März 2025

Geld für Nachhaltigkeit im Labor

Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Chemiker Prof. Dr. Nico Bruns von der TU Darmstadt.

Mann im Portrait
Interview 26. März 2025

Macht KI die Menschen in der Wissensvermittlung überflüssig, Herr Neuberger?

Am 23. April, 18.00 Uhr, referiert Christoph Neuberger vom Weizenbaum-Institut für digitale Gesellschaften im Webtalk "Treffpunkt Wissenschaftskommunikation". Wir haben ihm vorab drei Fragen gestellt.