Aktuelles 27. August 2018

Fünf Gründe, warum die SciCAR-Tagung für Wissenschaftler lohnt

Vom 24.- 26. Sept. 2018 treffen sich Wissenschaft und Journalismus in Dortmund. Bei der SciCAR-Tagung will man neue Wege finden, um gemeinsam Datenschätze auszuwerten. Was haben Forscher davon? – Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt "Wissenschaft und Gesellschaft" der VolkswagenStiftung.

Aktuelles 17. August 2018

Anerkennung für zwei Afrika-Kooperationen

Geförderte der Stiftung erhalten deutsch-afrikanischen Innovationsförderpreis des BMBF / Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung setzt Afrika-Engagement mit ISEE-Konferenz fort

Aktuelles 15. August 2018

Hitler als Wahlkämpfer: Doch kein Charismatiker?

Für die Geschichtsforschung stand bislang fest: Ihren rasanten Aufstieg hatte die NSDAP vor allem hunderten Wahlkampfreden Adolf Hitlers zu verdanken. In einer neuen Studie bezweifeln zwei Politikwissenschaftler den Mythos vom Volkstribun.

Aktuelles 13. August 2018

Freigeist-Fellow Dr. Ivan Minev erhält ERC Starting Grant

Dr. Ivan Minev entwickelt an der TU Dresden neuroprothetische Implantate für das Gehirn, die zukünftig bei der Reparatur von beschädigtem Gewebe helfen sollen. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert seine Arbeit nun mit 1,5 Mio. Euro.

Aktuelles 06. August 2018

Sachbuchpreis Opus Primum: Verlosung des Siegertitels von 2013 über Ahndung von NS-Verbrechern

Der Opus Primum Förderpreis der VolkswagenStiftung prämiert alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation. In 2013 ging die Auszeichnung an Daniel Stahl für sein Buch "Nazi-Jagd".  Parallel zur Ausschreibungsphase in 2018 verlost die Stiftung Ausgaben des Werkes von Stahl. Einreichungen für den Nachwuchsförderpreis in 2018 sind noch bis zum 15. August 2018 möglich.

Aktuelles 26. Juli 2018

Chronobiologe aus Lübeck erhält erste Lichtenberg-Stiftungsprofessur

Die erste Lichtenberg-Stiftungsprofessur wird an der Universität Lübeck eingerichtet, Lehrstuhlinhaber wird der Neurobiologe Prof. Dr. Henrik Oster sein. Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, erklärt im Interview, was es mit dem Förderinstrument generell und der Professur in Lübeck im Speziellen auf sich hat.