Öffentliche Veranstaltungen am 5. und 17. Dezember

Neues Land, neue Arbeit: Gespräch über Leben und Perspektiven von Intellektuellen im Exil +++ Forum über künstliche Intelligenz für frühkindliche Bildung

Neues Land, neue Arbeit: Gespräch über Leben und Perspektiven von Intellektuellen im Exil

Eine steigende Zahl von Akademikerinnen und Akademikern sowie Kulturschaffenden ist derzeit in einigen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wachsendem politischem Druck und umfangreichen Repressionen ausgesetzt. Hunderte von ihnen verließen ihre Heimat, um ihre Arbeit im Ausland fortzusetzen. In dieser Notlage möchte Deutschland in ihrer Heimat gefährdeten Intellektuellen neue Wirkungsstätten eröffnen. Wie kann es gelingen, Intellektuellen im Exil die Teilnahme am wissenschaftlichen und kulturellen Leben weiterhin zu ermöglichen? Wie lässt sich ihre künftige Arbeit mit ihren früheren Aktivitäten verbinden? Welche Rolle könnte die von der VolkswagenStiftung geförderte und an der Universität Duisburg-Essen angesiedelte "Academy in Exile" dabei spielen? Und welches Potenzial eröffnet sich für den deutschen Diskurs im Rahmen der Migrations- und Exilforschung?

Herrenhäuser Gespräch: "Exil im 21. Jahrhundert – Wie leben und arbeiten im Ausland verfolgte Intellektuelle in Deutschland?"

Donnerstag, 05. Dezember 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

Die Herrenhäuser Gespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von NDR Kultur und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Kader Konuk, Institut für Turkistik und Direktorin der Academy in Exile, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Kira Kosnick, Soziologin, Universität Frankfurt am Main
Doğan Akhanlı, türkischstämmiger deutscher Schriftsteller, Köln
Senthuran Varatharajah, aus Sri Lanka stammender deutscher Schriftsteller

Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

 
Forum über künstliche Intelligenz für frühkindliche Bildung

Intelligente lernunterstützende Systeme haben den Bildungssektor verändert: Mittels dreidimensionaler Lernmodelle, Mixed Reality Lernsettings oder per Sprachdialog mit einem Chatbot lassen sich Bildungsinhalte heute individuell und nutzerspezifisch vermitteln. Während die einen bereits souverän mit derartigen Innovationen umgehen, finden andere nur schwer Zugang. Denn je nach Alter, Bildung und Lebensbedingungen variieren die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten der Nutzerinnen und Nutzer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bereits an der Entwicklung von Robotern, die sich Interaktionsmechanismen von Kindern anpassen und das kritische Denken fördern. Wie genau könnte ein auf einer künstlichen Intelligenz basiertes frühkindliches und schulisches Bildungssystem aussehen? Und wie kann es gelingen, das in Kindergarten und Schule entwickelte kritische Denken über die Familien in die Gesellschaft zu tragen?

Herrenhäuser Forum: "Früh übt sich? Wie künstliche Intelligenz unser Technikverständnis verändern könnte"

Dienstag, 17. Dezember 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover

Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

PROGRAMM:

Impulsvorträge von
Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn
Prof. Dr. Stefan Kopp, AG Kognitive Systeme und Soziale Interaktion, Universität Bielefeld

anschließend Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie
Prof. Dr. Isabel Zorn, Fakultät für Medienforschung und Medienpädagogik, Technische Hochschule Köln
Dr. Jasmin Grischke, Mitglied im Stiftungsrat der Robokind Stiftung, Hannover

Moderation durch Ulrike Heckmann, NDR Info