Öffentliche Veranstaltungen am 9. , 10. und 11. Juni
20 Jahre Stiftungsinitiative Hannover: Der Beitrag der Stiftungen in unruhigen Zeiten für Europa +++ Verschwörungstheorien: Herrenhäuser Gespräch diskutiert, was hinter der gefährlichen Faszination steckt +++ Science Movie Night zeigt starke Frauen in der Wissenschaft
20 Jahre Stiftungsinitiative Hannover: Der Beitrag der Stiftungen in unruhigen Zeiten für Europa
Die COVID-19-Pandemie stellt die Europäische Union vor die „größte Bewährungsprobe seit ihrer Gründung", so Bundeskanzlerin Angela Merkel. Doch nicht erst seit Corona befindet sich Europa in unruhigen Gewässern: jahrelange Brexit-Verhandlungen, antidemokratische Strömungen und anhaltendes Misstrauen gegenüber der EU sind nur einige Beispiele, die bestehende Gräben noch tiefer werden lassen. Doch wer kann zur Überwindung dieser Gräben beitragen? Neben der Politik ist die Zivilgesellschaft eine entscheidende Akteurin in diesem Prozess. Welche Rolle spielen hier Stiftungen, welche Aufgaben können sie übernehmen und warum sollten sie sich auch über nationale Grenzen hinweg orientieren?
Zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftungsinitiative Hannover sprechen Oberbürgermeister Belit Onay und Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, darüber, was Stiftungen in der Region Hannover leisten. Zudem wird der digitale Wegweiser „Stiftungen in Hannover" erstmalig präsentiert. Im Anschluss referiert die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot zum Thema des Abends:
"Unruhige Zeiten in Europa ‒ Wie können sich Stiftungen für mehr Demokratie, Verständigung und Integration einsetzen?"
09. Juni 2021, 18 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Veranstaltung vor Ort findet nur mit geladenen Gästen statt. Interessierte können sie im Livestream verfolgen, er ist über folgenden Link erreichbar: https://www.volkswagenstiftung.de/livestream.
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Gespräch mit
Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
Dr. Georg Schütte, Generalsekretär, VolkswagenStiftung
Vortrag mit anschließender Diskussion
Prof. Dr. Ulrike Guérot, Department für Europapolitik und Demokratieforschung, Donau-Universität Krems
Moderation: Theda Minthe, Koordinatorin der Stiftungsinitiative Hannover, Büro des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover
Verschwörungstheorien: Herrenhäuser Gespräch diskutiert, was hinter der gefährlichen Faszination steckt
Vor allem während Katastrophen und in Krisenzeiten steigt die Zahl derer, die Verschwörungstheorien entwickeln, verbreiten und an sie glauben: zu beobachten bereits im 14. Jahrhundert, als sich die Pest weltweit rasant ausbreitete, sowie gegenwärtig in der sogenannten Coronakrise. Verschwörungstheorien boomen immer dann, wenn der Verlust von Vertrauen in Institutionen und Behörden mit selbst angeeignetem vermeintlichem Wissen kompensiert wird. Damit einher geht meist der Glaube, Kontrolle über das eigene Schicksal wieder zu erlangen sowie ein Gefühl der Einzigartigkeit verbunden mit dem Privileg, wissend unter Ahnungslosen zu sein. Doch allzu schnell können die vermeintlich harmlosen Gedankenspiele zu gefährlichen Bewegungen werden und sogar verfassungsfeindliche antidemokratische Tendenzen entwickeln.
Aber wie entstehen Verschwörungstheorien und wie verbreiten sie sich? Welche Feindbilder und Symbole finden sich immer wieder? Was macht sie so attraktiv und wie gefährlich sind Verschwörungstheorien für Individuen und Gesellschaften?
Herrenhäuser Gespräch: „Gefährliche Faszination ‒ Was steckt hinter Verschwörungstheorien?"
10. Juni 2021, 19 Uhr
Online im Livestream
Die Veranstaltung findet digital statt, der Livestream ist über folgenden Link erreichbar: https://www.volkswagenstiftung.de/livestream. Herrenhäuser Gespräche sind eine Veranstaltungsreihe von VolkswagenStiftung und NDR Kultur.
PROGRAMM:
Diskussion mit
Prof. Dr. Stefan Evert, Germanistik und Komparatistik, Universität Erlangen-Nürnberg
Pia Lamberty, Lehrstuhl für Sozial- und Rechtspsychologie, Universität Mainz
Prof. Dr. Fabian Schäfer, Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Tobias Schlicht, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
Das Gespräch wird am 13. Juni ab 20 Uhr in der Radiosendung NDR Sonntagsstudio ausgestrahlt.
Science Movie Night zeigt starke Frauen in der Wissenschaft
Der Anteil der Frauen in der Wissenschaft liegt weltweit bei weniger als einem Drittel. Frauen treten als Rednerinnen auf wissenschaftlichen Kongressen oder als Verfasserinnen von Publikationen weniger in Erscheinung als ihre männlichen Kollegen und sie verdienen weniger. Vor allem die Postdoc-Phase scheint für Frauen die größte Barriere für eine wissenschaftliche Laufbahn darzustellen. Während noch knapp die Hälfte aller Promotionen in Deutschland von Wissenschaftlerinnen stammen, sinkt ihr Anteil bei den Habilitationen auf unter ein Drittel.
Bis 2019 wurden insgesamt 866 Nobelpreise der fünf klassischen Kategorien vergeben, davon gingen gerade einmal 52 an Frauen. Aber die Geschichte kennt eindrucksvolle Frauen in der Wissenschaft. Frauen, die entgegen aller Vorurteile und Verbote ihre Karriere verfolgten und so teilweise wegweisende Entdeckungen machten. Ihnen und all jenen, die sich in ihrem beruflichen Werdegang nicht aufhalten lassen wollen, widmen wir die kommenden drei Herrenhausen Science Movie Nights „Frauen in der Wissenschaft".
Was muss geschehen, damit Frauen mehr Gehör und Präsenz in der Wissenschaft bekommen? Was müssen Familie, Staat und andere Institutionen leisten, damit alle Studierenden, auch Frauen und People of Color, die gleichen Chancen auf eine akademische Karriere haben?
Herrenhausen Science Movie Night: „From Hidden to Visible ‒ Gegen alle Widerstände!"
11. Juni 2021, 19 Uhr
Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Die Platzanzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig und unter https://veranstaltungen.volkswagenstiftung.de/ möglich!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung inkl. der Kontaktdaten wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM
Einführung und Vorstellung der Diskutantinnen, anschließend Filmvorführung* (in deutscher Version) und Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Susanne Keil, Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Technikjournalismus, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Luise Görges, Institut für Volkswirtschaftslehre, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Lucy Ombaka, Humboldt-Stipendiatin, Leibniz Universität Hannover
Moderation: Eckhard Stasch, Technik-Salon Hannover
* Veranstaltungen der nicht-gewerblichen Filmarbeit unterliegen einem Werbeverbot. Der Filmtitel kann telefonisch unter 0511-8381335 erfragt werden.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.