Wie müssen die Rahmenbedingungen für eine neue Gründungskultur konkret ausgestaltet werden, um die Startup-Szene in Niedersachsen zu beleben? Und wie müssen sich dafür Wissenschaft und Wirtschaft verzahnen? Diskutieren Sie mit beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog am 1. April in Hannover.
Das im Rahmen des 1. Niedersächsischen Innovationsdialogs verabschiedete Impulspapier „Dynamisch, integriert und effektiv: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen“ ist der Grundstein für eine ambitionierte und zukunftsfähige Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen, für die sich Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium im April 2024 gemeinsam ausgesprochen haben.
Doch wie lassen sich die Rahmenbedingungen für Innovation und Wirtschaftswachstum nun konkret gestalten? Welcher Anreize bedarf es für Investitionen, die Förderung von Start-ups und die Unterstützung von Forschung und Entwicklung? Wie gelingt es, Fördermittel bspw. des Landes Niedersachsen klug und zielgerichtet einzusetzen? Wie schaffen wir eine prosperierende Startup-Kultur und wie verzahnen wir Wissenschaft und Unternehmen in der Region noch besser?
Fragen wie diese wollen wir beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog diskutieren: mit prämierten Start-up-Unternehmer:innen aus der Region, mit Innovationsmanger:innen aus den niedersächsischen Hochschulen, mit Prominenz aus der Landespolitik, Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsverbände und Förderorganisationen.
Programmhighlights
Begrüßung
-
Georg Schütte, Generalsekretär VolkswagenStiftung
Grußwort
-
Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
Keynote Lecture
-
Startup Factories: Start in eine neue Gründerzeit?!
Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH und Vizepräsident für Entrepreneurship, TU München
Vorträge -Best Practice made in Niedersachsen
-
Gründungs-Audits als Entwicklungsinstrumente für Hochschulen
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz -
Entrepreneurship Education an Hochschulen als Schlüssel zur Förderung von Innovation
Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident, Leuphana Universität -
Gründungszentren und wissensbasierte Ausgründungen als komplementäres Modell für eine starke Innovationslandschaft
Jürgen Bath, Geschäftsführer, Technologie- u. Gründerzentrum Oldenburg -
AgriFood Osnabrück-Hannover als erster de:hub in Niedersachsen und Leuchtturm für Innovation
Dr. Philipp Rittershaus und Florian Stöhr, Geschäftsführer, de:hub AgriFood Osnabrück/ Hannover -
Das Startup-Factory-Vorhaben „Life Science Incubator GOe FUTURE“ als Leuchtturmprojekt und richtungsweisendes Beispiel
Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, Dekanin für Transfer an der Universitätsmedizin Göttingen und Gründerin
Workshop-Sessions mit gleichzeitigem Networking
- Workshop 1: Wie kann eine zentrale Ideendatenbank mit Matchmaking den Innovationsprozess fördern?
Kevin Bruns & Dr. Nora Hesse - Workshop 2: Wie lässt sich Entrepreneurship Education an Hochschulen verankern?
Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis & Samir Roshandel - Workshop 3: Was kann Niedersachsen tun, um attraktiver für (internationale) Investor*innen zu werden?
Johanna Heß & Matthias Hunecke - Workshop 4: Wie lässt sich die Beteiligung niedersächsischer Start-ups an EU- und Bundesprogrammen steigern?
Dr. Philipp Bäumle & Dr. Frank Wessel - Workshop 5: Wie kann man die Arbeit von Wirtschaftsförderungen und Transferstellen enger verzahnen?
Prof. Dr. Kilian Bizer & Dr. Lena Oesterlin-Meret
Rundgespräch
- Dr. Laila Al-Halabi-Frenzel, Gründerin der Abcalis GmbH
-
Olaf Lies, Nds. Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
-
Falko Mohrs, Nds. Minister für Wissenschaft und Kunst
-
Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH und Vizepräsident für Entrepreneurship, TU München
-
Alexander Skubowius, Vorstand NEWIN e.V.
-
Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, Dekanin für Transfer an der Universitätsmedizin Göttingen und Gründerin
Durch die Veranstaltung führt Meike Neitz.
Impulse und Vorträge
Rundgespräch
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen
FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?
Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle 'Herrenhäuser Gärten'
Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
- mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
- mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
- mit dem Auto: Das Xplanatorium liegt innerhalb der hannoverschen Umweltzone. Kraftfahrzeuge dürfen nur mit grüner Feinstaubplakette in der Umweltzone fahren. Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind gebührenpflichtig.
- mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden.
- mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?
Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.
Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?
Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.
Ist der Veranstaltungsort barrierefrei?
Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.
Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?
Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.
Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?
Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?
Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.
Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?
Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.
Gibt es eine Garderobe?
Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.
Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?
Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.
An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?
Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an:
