• Fachveranstaltung
  • Workshop

08. Dez. 2025, 00:00 Uhr - 09. Dez. 2025, 00:00 Uhr

Forschungsgeräte nachhaltig nutzen: Workshop zur Weiterentwicklung von Best Practice Beispielen

Bis zum 12. Juni für den Workshop am 8./9. Dezember 2025 bewerben! Gesucht werden die besten Maßnahmen für die nachhaltige Nutzung wissenschaftlicher Geräte.

Was ist das Ziel? 

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz spielen auch in wissenschaftlichen Einrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Im Hinblick auf Forschungsgeräte heißt das: reparieren, gemeinsam nutzen und weiterverwenden. Wir suchen die besten Praxisbeispiele dazu aus der Forschungsgemeinschaft! Dies können Initiativen, Projekte oder Praktiken sein, die zeigen, wie wissenschaftliche Geräte von Laborapparaten bis zu IT-Infrastruktur (jenseits sogenannter Core-Facilities)

  • erfolgreich repariert, 
  • gemeinsam von verschiedenen Forschungsgruppen oder sogar institutionsübergreifend genutzt oder 
  • nach Projektabschluss weiterverwendet werden

Dabei kann es sich um technische Lösungen oder organisatorische Konzepte handeln. Ziel ist es, Ressourcen zu schonen, Kosten zu reduzieren und die Lebensdauer von Geräten zu verlängern. 

Die überzeugendsten Beispiele werden von uns zu einem Workshop eingeladen, um dort ihre Ansätze zu präsentieren und gemeinsam mit den anderen Workshopteilnehmenden weiterzuentwickeln. Hierdurch möchten wir dabei unterstützen, erfolgreiche Maßnahmen weiterzuentwickeln und hochzuskalieren. 

Wer kann sich bewerben? 

Mitarbeitende wissenschaftlicher Einrichtungen in Deutschland (technische Teams, Forschungsgruppen oder Labore), die innovative Ideen oder bewährte Konzepte umgesetzt haben, sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Initiativen zu bewerben. 

Wie kann man teilnehmen? 

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung (auf deutsch oder englisch) bis zum 12. Juni 2025 ein. Für die Einreichung benötigen wir eine kurze Beschreibung der Initiative, inklusive: 

  • Beschreibung des Geräts oder der Gerätegruppe 
  • Umgesetzte Maßnahmen (z.B. Reparatur, gemeinsame Nutzung, Weiternutzung) 
  • Bisherige Ergebnisse und erreichte Vorteile 
  • Potential für Weiterentwicklung und/oder Hochskalierung 

Bitte nutzen Sie hierfür das Template, das auf dieser Seite zum Download bereitsteht, und laden Sie es in der untenstehenden Maske "Bewerbung für den Workshop" hoch

Wie geht es weiter? 

Die überzeugendsten Praxisbeispiele werden von uns ausgewählt. Erfolgreiche Projekte erhalten voraussichtlich Mitte September eine Einladung für bis zu zwei Personen zu einem Workshop am 8. und 9. Dezember 2025 in Hannover. Bei dem Workshop sollen aufbauend auf diesen Projekten gemeinsam weiterführende Konzepte zur nachhaltigen Gerätenutzung entwickelt werden. Die Stiftung übernimmt Reise- und Übernachtungskosten für die Workshopteilnahme.

Bewerbungs-Template

Bitte füllen Sie das Template aus und reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 12. Juni 2025 ein.

Download Template

Jetzt bewerben!

Bewerbung für den Workshop

Bei Fragen oder Interesse an der Veranstaltung wenden Sie sich gerne an

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere wissenschaftlichen Fachveranstaltungen

FAQ Fachveranstaltungen
Wo finden die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung statt?

Die Veranstaltungen finden im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover statt. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle  'Herrenhäuser Gärten'

Wie komme ich zum Xplanatorium Herrenhausen?
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 5, Buslinie 136: Haltestelle "Herrenhäuser Gärten" oder "Schaumburgstraße".
  • mit dem Rad: Vor dem Xplanatorium sind Fahrradständer vorhanden. Akkus von E-Bikes sollten mit in das Gebäude genommen und nicht am Fahrrad belassen werden.
  • mit dem Auto: Die Parkplätze rund um das Xplanatorium sind kostenpflichtig. Es gibt wenige kostenfreie Parkplätze in der Alten Herrenhäuser Straße.
  • mit dem Zug: Hannover Hbf ist durch sehr viele Direktverbindungen des Fernverkehrs aus ganz Deutschland und teilweise auch aus dem europäischen Ausland hervorragend angebunden. 
  • mit dem Flugzeug: Bitte prüfen Sie, ob sich ein Flug durch eine Zugverbindung ersetzen lässt. Hannover Flughafen ist an das S-Bahn-Netz des Großraums Hannover angeschlossen. Bitte nehmen sie die S5 Richtung Paderborn oder Bad Pyrmont vom Flughafenbahnhof, um in die Innenstadt zu gelangen.
Wie hoch sind die Tagungsgebühren?

Die Teilnahme an den Fachveranstaltungen (Konferenzen, Symposien, Workshops) der VolkswagenStiftung ist kostenfrei.

Ab wann kann ich mich vor Ort für die Fachveranstaltungen registrieren und mein Namensschild abholen?

Die Registrierung ist ab 60 Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.

Ist der Veranstaltungsort barrierefrei? 

Das Xplanatorium Herrenhausen ist barrierefrei.

Werden die Veranstaltungen aufgezeichnet oder live übertragen (gestreamt)?

Die Fachveranstaltungen werden i. d. R. nicht aufgezeichnet, um es den Teilnehmenden zu ermöglichen, auch über noch unpublizierte Forschungsergebnisse zu sprechen und Feedback dazu einzuholen.

Ich bin zuhörende Teilnehmer:in bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Die Kosten für Reise und Übernachtungen tragen Sie selbst. Wir bitten alle Teilnehmer:innen ohne aktiven Part, ihr Hotel selbst zu buchen. Wenn wir Abrufkontingente bereitstellen, finden Sie die Informationen dazu auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.

Ich bin ein:e Speaker:in, Moderator:in oder Travel Grantee bei einer Fachveranstaltung. Wer übernimmt meine Reise- und Übernachtungskosten sowie die nötigen Buchungen?

Bitte kontaktieren Sie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die Veranstaltung. Sie finden die Kontaktdaten auf der Internetseite zur Veranstaltung.

Wird auf Nahrungsmittelpräferenzen und /oder - unverträglichkeiten Rücksicht genommen?

Diese werden in der Regel bei der Anmeldung abgefragt und berücksichtigt. Alle Mahlzeiten bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung sind vegetarisch mit mehreren veganen Optionen.

Gibt es eine Garderobe?

Bei Veranstaltungen der VolkswagenStiftung im Xplanatorium Herrenhausen können Sie gerne unsere kostenfreie Garderobe nutzen.

Ich habe bei einer Veranstaltung im Xplanatorium etwas verloren oder vergessen, an wen kann ich mich wenden?

Bitte kontaktieren Sie die Schloss Herrenhausen Veranstaltungs- und Betriebs GmbH unter: 0511/763 744-0.

An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Bei Fragen erreichen Sie unsere Hotline von 8:00 - 16:00 Uhr unter 0511/8381-200.

Weitere Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Zwei Männer im Kittel stehen vor einem Abzug im Chemielabor und betrachten eine Probe
Interview

Geld für Nachhaltigkeit im Labor

#Nachhaltigkeit

Von energieintensiven Geräten über Belüftungsanlagen bis hin zu Verbrauchsmaterialien: Naturwissenschaftliche Forschungslabore verbrauchen viel Energie und andere Ressourcen. Warum es sich lohnt, Labore nachhaltiger zu organisieren, erklärt Chemiker Prof. Dr. Nico Bruns von der TU Darmstadt.

Illustration mit einem Erlenmeyerkolben, aus dem Blätter wachsen
Förderangebot

Nachhaltigkeitsmittel für Laborzertifizierungen

#Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und insbesondere die ressourceneffiziente Gestaltung von Forschungsprozessen sind der Stiftung ein wichtiges Anliegen. Sie stellt daher ihren Geförderten Mittel zur Verfügung, um ihre Labore über Programme nachhaltig zertifizieren zu lassen.

Studierende vor einer Weltkarte
Veranstaltungsbericht

Nachbericht: Symposienwoche zur Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

#Nachhaltigkeit

An den Hochschulen arbeiten viele Menschen daran, das Wissenschaftssystem nachhaltig zu gestalten. VolkswagenStiftung und DG HochN luden im September 2023 zum Erfahrungsaustausch nach Hannover, bei dem auch neue Austauschformate erprobt wurden.

Mehr zum Thema