Veranstaltungsvideo

Kein Leben für den Job!? Wie "Gen Z" die Arbeitswelt verändert

Junge Menschen der Generation Z haben deutlich andere Erwartungen an die Arbeitswelt. Wie und ob sich althergebrachte Prinzipien den modernen Vorstellungen anpassen lassen, darüber sprechen Expert:innen am 22. April 2025 in Hannover.

Das Bild zeigt eine Frau mit Laptop auf dem Schoß in ihrem Wohnzimmer.

Videomitschnitt vom 22. April 

Die Generation Z, geboren zwischen 1995 und 2010, bringt frischen Wind in die Arbeitswelt und verändert sie nachhaltig. Sie strebt nach Work-Life-Balance und legt großen Wert auf flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, remote zu arbeiten.  Zudem ist die Gen Z technologieaffin und erwartet, dass Unternehmen moderne Tools und digitale Lösungen nutzen. Denn gewohnt in einer vernetzten Welt zu leben, fordert sie ein solches Umfeld auch am Arbeitsplatz. Für ältere Kolleg:innen bringt dies durchaus Herausforderungen mit sich. Mit einem ausgeprägten Bewusstsein für soziale und ökologische Themen und den sog. Purpose, also den Zweck des Handelns, suchen die Gen-Z-ler:innen  zudem nach Arbeitgeber:innen, die Werte wie Nachhaltigkeit und Diversität ernst nehmen. 

Wie gelingt es Unternehmen, für alle Arbeitnehmenden passende Arbeitsverhältnisse zu schaffen? Mit welchen Strategien versuchen Unternehmen, sich an die Bedürfnisse dieser neuen Generation anzupassen und diese für sich zu gewinnen? Und: Wie kann Gen Z die Arbeitswelt bereichern?

Podiumsdiskussion mit

  • David Gutensohn, Journalist und Autor von „Generation Anspruch“

  • Dr. Rüdiger Maas, Sachbuchautor, u.a. „Generation arbeitsunfähig“ / Institut für Generationenforschung

  • Prof. Dr. Laura Venz, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, Leuphana Universität Lüneburg

  • Moderation: Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur

In Zusammenarbeit mit NDR Kultur

NDR Kultur zeichnet das Herrenhäuser Gespräch auf und sendet es am 27. April 2025 in der Sendung "Sonntagsstudio".