
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Veranstaltungen am 23. April sowie am 12. und 18. Mai
Herrenhäuser Forum diskutiert Wirkprinzipien und -stoffe neuer Antibiotika +++ Herrenhausen Late über Windenergie von heute und von morgen +++ Leopoldina Lecture analysiert Zukunft der Palliativversorgung
-
Drei Millionen Euro für drei Lichtenberg-Professuren bewilligt: von der Krebsforschung bis zur Lichtenergie
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat drei neue Lichtenberg-Professuren im Umfang von insgesamt 3,55 Mio. Euro bewilligt.
-
Sechs Museen erhalten Fördergelder zur Erforschung ihrer Sammlungen
In der Förderinitiative "Forschung in Museen" hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung sechs kooperative Forschungsvorhaben von Museen und Hochschulen bewilligt, Gesamtfördersumme: rund 2,5 Mio. Euro.
-
"Wissenschaft und Datenjournalismus": Bis zu 100.000 Euro Förderung pro Gemeinschaftsprojekt
Die VolkswagenStiftung startet die neue Ausschreibung "Wissenschaft und Datenjournalismus". Bewerben können sich Wissenschaftler(innen) und Journalist(innen), die in enger Kooperation Daten für ein gleichermaßen wissenschaftlich wie gesellschaftlich relevantes Thema erschließen, auswerten und veröffentlichen möchten.
-
Deutsch-israelischer Festakt in Hannover – Wissenschaft als Wegbereiter für die Diplomatie
In einem Festakt mit zahlreichen Gästen aus Israel und Deutschland würdigt die VolkswagenStiftung am 10. März 2015 in Schloss Herrenhausen die besondere Rolle, die die Wissenschaft für die Annäherung beider Länder gespielt hat. Anlass dafür ist die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland vor 50 Jahren, der Kontakte und erste Kooperationen in der Forschung vorausgegangen waren.
-
Veranstaltungen am 25. und 26. Februar sowie am 5. und 24. März
Herrenhausen Late über Krimidurst im 18. Jahrhundert +++ Abendvortrag analysiert literarische, musikalische und visuelle Kollagen +++ Herrenhäuser Gespräch diskutiert Daseinsformen im Netz +++ Herrenhäuser Forum über Zustand und Zukunft des Gesundheitssystems
-
Herrenhäuser Konferenz: Wie Big Data Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft verändert
Etwa 200 Gäste verschiedener Fachrichtungen erwartet die VolkswagenStiftung zum interdisziplinären Dialog anlässlich ihrer Herrenhäuser Konferenz "Big Data in a Transdisciplinary Perspective", 25. - 27. März 2015 in Hannover.
-
Céline Kaiser erhält Professur für "Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung" an der HKS Ottersberg
Prof. Dr. phil. Céline Kaiser tritt am 14. Januar, 15 Uhr, offiziell ihre Professur auf Zeit für "Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung" am Institut für Kunsttherapie und Forschung der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (HKS) an. Damit vertritt sie die kulturhistorische Erforschung künstlerischer Therapieformen und erweitert das Lehrangebot im Bereich der Theater- und Tanztherapie an der HKS. Die neue Stelle wurde im Rahmen einer erweiterten Projektförderung als Dilthey-Fellow durch die VolkswagenStiftung ermöglicht.
-
Veranstaltungen am 14., 22. und 28. Januar sowie am 5. Februar
Herrenhäuser Forum zu Afrika-Korrespondenten +++ Herrenhäuser Gespräch diskutiert Miteinander in der modernen Gesellschaft +++ Schutzimpfungen im Fokus der Leopoldina-Lecture +++ Herrenhäuser Forum über riskante Forschung und ihre Grenzen