Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Kontakt

Jahr der Veröffentlichung

 
  • 22. Februar 2018

    Öffentliche Veranstaltungen am 27. und 28. Februar sowie am 1. März

    Wer macht Dschihadisten? Forum über unser verzerrtes Bild vom Islam und dessen Ursachen +++ Wie steht es um die Sicherheit von Europa? Lecture über Instrumente und Perspektiven auf kurze und lange Sicht +++ 200. Geburtstag von Karl Marx: Wie modern ist seine Kapitalismuskritik heute noch?

    Mehr erfahren
  • 30. Januar 2018

    Behandlung neuronaler Erkrankungen: Konferenz über Fortschritte bei Therapien und die Verantwortung der Forscher(innen)

    Neue Therapieansätze sowie ethische Aspekte bei risikobehafteten klinischen Studien für die Behandlung neuronaler Erkrankungen wie Alzheimer stehen im Fokus einer Herrenhäuser Konferenz vom 14. bis 16. Februar. Welche Risiken ist die Forschung bereit einzugehen – und welche Grenzen riskiert sie dabei zu überschreiten? Worauf lassen sich Patienten in frühen klinischen Studien ein – im Lichte der Verzweiflung, da es derzeit keine Heilmittel gibt? Internationale Expert(inn)en versuchen in Hannover Antworten zu finden.

    Mehr erfahren
  • 29. Januar 2018

    Herrenhäuser Symposium: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in Technischen Universitäten

    Wie können sich Technische Universitäten mit Unterstützung durch Geistes- und Gesellschaftswissenschaften weiter profilieren? Auf Einladung der VolkswagenStiftung und des Verbands TU9 debattieren am 9. und 10. Februar 2018 in Hannover in- und ausländische Expert(inn)en aus der Wissenschaft, dem Journalismus und von NGOs über neue Potenziale im Zusammenwirken von technischen und nichttechnischen Wissenschaften.

    Mehr erfahren
  • 10. Januar 2018

    Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen

    Für interdisziplinäre Forschungsverbünde in den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich den Herausforderungen im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz und Gesellschaft widmen, startet die VolkswagenStiftung eine neue Förderinitiative. Forscher(innen) können sich künftig um bis zu 1,5 Mio. Euro für bis zu vier Jahre bewerben, um die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von KI-Systemen sicher zu stellen.

    Mehr erfahren
  • 04. Januar 2018

    13 Mio. Euro für Promotionskollegs im Spannungsfeld zwischen Forschung und beruflicher Praxis

    Noch immer werden Doktorand(inn)en auf Karrierewege außerhalb der Wissenschaft unzureichend vorbereitet. Mit einer Ausschreibung von Promotionskollegs für die Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften möchte die VolkswagenStiftung einen Impuls für eine stärkere Praxisorientierung geben. Jetzt wurden Mittel unter anderem nach München, an die Universitäten Duisburg-Essen, Bochum und Dortmund sowie nach Göttingen und Konstanz bewilligt.

    Mehr erfahren
  • 29. November 2017

    Öffentliche Veranstaltungen am 30. November und 14. Dezember

    Industrie 4.0 – Vortragsreihe analysiert, wie die Produktion von morgen aussieht +++ Welches Europa kann erfolgreich sein? Herrenhäuser Gespräch über die Zukunft einer politischen Vision

    Mehr erfahren
  • 24. November 2017

    Neue Projekte und eine Ausschreibung: Niedersachsens Hochschulen erhalten weitere 16 Mio. Euro Fördergelder

    Aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung sind weitere 16 Mio. Euro an Hochschulen im gesamten Bundesland bewilligt worden. Auf Vorschlag des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung unter anderem Projektmittel an Universitäten in Hannover, Göttingen und Braunschweig vergeben. Auch eine Ausschreibung zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung wird finanziert. Damit belaufen sich die Fördermittel im Niedersächsischen Vorab im Jahr 2017 auf insgesamt rund 74 Mio. Euro.

    Mehr erfahren
  • 13. November 2017

    Ein Plädoyer für offene Grenzen: Opus Primum Buchpreis geht an Andreas Cassee für sein Werk "Globale Bewegungsfreiheit"

    Der Preis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geht in diesem Jahr an den Schweizer Philosophen Andreas Cassee für sein Erstlingswerk "Globale Bewegungsfreiheit". Die VolkswagenStiftung prämiert seine aktuelle Betrachtung von Einwanderungsbeschränkungen, Gerechtigkeitsprinzipien und individueller Selbstbestimmung mit dem mit 10.000 Euro dotierten Opus Primum Förderpreis.

    Mehr erfahren
  • 01. November 2017

    Öffentliche Veranstaltungen am 7., 10. und 16. November

    "Geliebte Jane": Herrenhäuser Forum portraitiert Jane Austens Werke und Wirken +++ Geld über Leben? Science Movie Night nimmt den illegalen Organhandel in den Blick +++ Von Dur nach Moll? Herrenhausen Late klärt, wie Musiker gesund bleiben können

    Mehr erfahren
  • 18. Oktober 2017

    Öffentliche Veranstaltungen am 18. und 24. Oktober sowie am 2. November

    Kleine Fächer ganz groß: Vortrag über die Bedeutung der Erforschung des kulturellen Erbes +++ 40 Jahre Deutscher Herbst: Forum thematisiert RAF und mögliche Parallelen zum Beginn des 21. Jahrhunderts +++ Wie lässt sich HIV besiegen? Vortrag analysiert aktuelle Forschung und mögliche Therapien der Immunschwächekrankheit

    Mehr erfahren