
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Extreme Klimaereignisse: Konferenz widmet sich der gesellschaftlichen Widerstandskraft
Wie kann die Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele und die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen extreme Klima- bzw. Wetterereignisse verbessert werden? Das diskutieren internationale Expertinnen und Experten auf einer Herrenhäuser Konferenz vom 09. bis 11. Oktober in Hannover. Ein integrierter öffentlicher Abendvortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif beleuchtet den Klimawandel und verbleibende Handlungsoptionen.
-
Shortlist für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation steht fest – Vergabe des Förderpreises Opus Primum rückt näher
Ob soziale und politische Ungleichheit, Kritik am Bankwesen oder Technikfolgenabschätzung des CRISPR/CAS-Systems – die Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist um den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, spiegeln die große Bandbreite der diesjährigen Einreichungen wider. Die Jury muss nun die Autorin oder den Autor auswählen, deren bzw. dessen Werk mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet wird.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 16., 24. und 29. September
Städte als Gärten der Zukunft? Herrenhausen Extra über Stadtplanung für die Gesellschaft von morgen +++ Forum über den Beginn des Zweiten Weltkriegs +++ Matinee über Klostergärten als klassische und moderne Orte der Stille und Einkehr
-
Freigeist-Fellowships: Rund 10 Mio. Euro für neun außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten
Sie setzen sich vom Mainstream ab und gehen bewusst risikoreiche Forschungsfragen an: Neun Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überzeugten jetzt das internationale Gutachtergremium und das Kuratorium der VolkswagenStiftung mit ihren eigenwilligen Projekten. Sie erhalten ein Freigeist-Fellowship, das ihnen maximalen Freiraum und eine klare zeitliche Perspektive für ihre Forschung gibt. Die Bewilligungen gehen an Forschungseinrichtungen und Universitäten in Berlin, Hamburg, Leipzig, München und Oldenburg.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 27. und 29. August sowie am 9. September
Digitale Plattform für die Gestaltung Europas – Forum über neue Wege demokratischen Diskurses +++ Gute Nacht! Gespräch über die richtigen und wichtigen Schlafgewohnheiten +++ Ist die Blockchain das Bankensystem der Zukunft? Forum über den Finanzsektor im Wandel
-
Freiräume für neue Wege schaffen und Grenzen ausloten: VolkswagenStiftung zieht Bilanz für 2018
Für wissenschaftliche Forschungsprojekte und Veranstaltungen hat die VolkswagenStiftung im Jahr 2018 207,2 Mio. Euro bewilligt. Gegenüber 2017 bedeutet das ein Plus von 30,7 Prozent – und gleichzeitig die zweithöchste Fördersumme der Stiftungsgeschichte. Der Fokus lag in der Allgemeinen Förderung auf einer Neuausrichtung des Förderportfolios, um künftig Forschenden bessere finanzielle und zeitliche Perspektiven zu bieten und ihnen neue Wege sowie mehr Freiräumen zu eröffnen.
-
Digitalisierung im Fokus: 118 Mio. Euro Förderung aus dem "Vorab" für niedersächsische Hochschulen
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat in seiner heutigen Sitzung 118,5 Millionen Euro Fördermittel beschlossen, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen gehen. Der Schwerpunkt liegt auf Digitalisierungsprojekten und dem Gewinnen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Niedersachsen.
-
Dr. Georg Schütte wird neuer Generalsekretär der VolkswagenStiftung
In seiner heutigen Sitzung hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung Dr. Georg Schütte (Jg. 1962) zum neuen Generalsekretär gewählt. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2020 an und folgt auf Dr. Wilhelm Krull (Jg. 1952), der die Stiftung seit 1996 geführt hat und sich einer neuen Aufgabe außerhalb der Stiftung zuwendet.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 20. Juni und 4. Juli 2019
Über das Erleben klassischer Musik: Konzertforschung als Thema bei Herrenhäuser Gespräch +++ Verheerende Ökobilanz als Thema bei Forum: Wie lässt sich der Trend zu "Fast Fashion" umkehren?
-
MOONRISE: 3D-Druck auf den Mond bringen – Mit dem Laser Mondstaub schmelzen
Der Mond – Erdtrabant, erster Wegposten auf dem Weg zu anderen Planeten, für die Weltraumforschung von enormer Bedeutung: Mit dem ehrgeizigen Projekt MOONRISE haben sich das Laser Zentrum Hannover e. V. (LZH) und das Institut für Raumfahrtsysteme (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig das Ziel gesetzt, mit einem Laser Mondstaub zu schmelzen, um ihn als Baumaterial nutzbar zu machen. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben im Rahmen von "Offen – für Außergewöhnliches" mit rund 640.000 Euro.