Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Kontakt

Jahr der Veröffentlichung

 
  • 18. September 2015

    Konferenz über Folgen der zellulären Alterung: nature medicine und VolkswagenStiftung versammeln hochrangige Experten in Hannover

    Schwere Erkrankungen wie Krebs, Nervenleiden oder Störungen des Blutgefäßsystems lassen sich oftmals auf Auswirkungen der Zellalterung zurückführen. Was die Gründe für diese Effekte sein können, wie sich ihnen entgegenwirken lässt und wie sich diese Erkenntnisse in die medizinische Praxis umsetzen lassen, diskutieren internationale Fachleute aus Wissenschaft und Forschung am 29.-30. September in Hannover.

    Mehr erfahren
  • 01. September 2015

    6,6 Millionen Euro für die Spitzenforschung in Niedersachsen

    Sechs Forschungsverbünde und ein Standortkonzept in der Ausschreibung "Spitzenforschung in Niedersachsen" erfolgreich.

    Mehr erfahren
  • 31. August 2015

    Öffentliche Veranstaltungen am 3., 20., 24. und 28. September

    Herrenhäuser Forum analysiert Zukunft der Mobilität +++ Herrenhausen Matinee: Bedeutung des Gartenensembles +++ Herrenhäuser Gespräch diskutiert Wissensvermittlung +++ Leopoldina Lecture über psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz

    Mehr erfahren
  • 18. August 2015

    Neue Förderinitiative fokussiert auf die Suche nach den Grundprinzipien des Lebens

    Was ist Leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Förderinitiative der VolkswagenStiftung. Darin können sich Forscher, die an der Grenze zwischen den Natur- und Lebenswissenschaften arbeiten, um bis zu 1,5 Mio. Euro Förderung bewerben. Stichtag: 1. März 2016.

    Mehr erfahren
  • 23. Juli 2015

    VolkswagenStiftung fördert acht Nachwuchswissenschaftler mit 5,3 Mio. Euro

    In der zweiten Ausschreibung der Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung konnten acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das internationale Gutachtergremium überzeugen: vier aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, vier aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Zur Finanzierung ihrer Forschungsvorhaben stellt die VolkswagenStiftung in den kommenden fünf Jahren 5,3 Millionen Euro zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • 26. Juni 2015

    87 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen: Förderung für Projekte, Personen und Kooperationen

    In seiner heutigen Sitzung hat das Kuratorium der VolkswagenStiftung beschlossen, rund 87 Mio. Euro für Forschungsvorhaben an niedersächsische Hochschulen im Rahmen des "Niedersächsischen Vorab" zu bewilligen. Auf Basis der Vorschläge des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur werden unter anderem zwei Forschungsverbünde – zum Thema Verminderung des Armutsrisikos sowie Innovationen im deutschen Gesundheitssystem – finanziert. Zudem werden die Gewinnung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Niedersachsen und die Erschließung neuer Forschungsgebiete unterstützt und gefördert.

    Mehr erfahren
  • 24. Juni 2015

    25 Jahre Wissenschaft und Wiedervereinigung: Spitzen der deutschen Wissenschaftslandschaft ziehen Bilanz in Hannover

    Einen Blick zurück auf (un-)erfüllte Erwartungen, erzielte Erfolge und gesammelte Erfahrungen – 25 Jahre nach der Wiedervereinigung – werfen die Stakeholder der deutschen Wissenschaftslandschaft. Zu den Gästen zählen neben Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, auch die Präsidenten von Deutscher Forschungsgemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Leibniz-Gemeinschaft. Medienvertreter(innen) sind auf dem zweitägigen Symposium (6.-7. Juli) herzlich willkommen!

    Mehr erfahren
  • 12. Juni 2015

    Öffentliche Veranstaltungen am 16. und 25. Juni sowie am 16. Juli

    Herrenhäuser Forum über Supercomputer +++ Abendvortrag thematisiert Ursachen der globalen Finanzkrisen +++ Herrenhäuser Gespräch analysiert Kunst, Musik und Literatur nach '45

    Mehr erfahren
  • 01. Juni 2015

    Internationales Symposium diskutiert die Rolle der ethnologischen Museen im 21. Jahrhundert

    Seit geraumer Zeit werden über das Selbstverständnis ethnologischer Museen intensive Debatten geführt. Dabei sind vor allem in den letzten Jahren weitergehende Forderungen laut geworden, auch die Herkunft der Exponate und den Umgang mit ihnen auf den Prüfstand zu stellen. Beim internationalen Herrenhäuser Symposium "Museum of Cultures, Wereldmuseum, Världskulturmuseet, … What else? – Positioning Ethnological Museums in the 21st Century“ vom 21.-23. Juni in Hannover diskutieren hochrangige Expert(inn)en die Herausforderungen der ethnologischen Museen in Hinblick auf ihre zukünftige gesellschaftliche Rolle und den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Sammlungen. Die Veranstaltung wird von der VolkswagenStiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund organisiert.

    Mehr erfahren
  • 27. Mai 2015

    "Kinder des Feindes" und die Folgen ihrer Stigmatisierung – Veranstaltungen vom 4.-5. Juni 2015 in Hannover

    Stets wurden im Krieg Kinder von fremden Soldaten und einheimischen Müttern gezeugt – oftmals in unfreiwilligen Beziehungen. "Kinder des Feindes" leiden häufig ein Leben lang unter den Umständen ihrer Zeugung und der gesellschaftlichen Stigmatisierung. Nun widmen sich ein Symposium und eine öffentliche Abendveranstaltung vom 4.-5. Juni 2015 in Hannover den Leidensgeschichten dieser lange tabuisierten Minderheit – vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart.

    Mehr erfahren