Pressemitteilungen

Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Kontakt

Jahr der Veröffentlichung

 
  • 14. Juni 2016

    Jubiläumsfeier: 20 Jahre Nachwuchsförderung der VolkswagenStiftung

    Das Thema "Nachwuchsförderung in den Wissenschaften" steht am 17. Juni 2016 in Hannover in ganz besonderer Weise im Fokus: Geförderte aus den vor 20 Jahren gestarteten Nachwuchsprogrammen der VolkswagenStiftung diskutieren mit Nobelpreisträger Stefan Hell und WZB-Präsidentin Jutta Allmendinger.

    Mehr erfahren
  • 13. Juni 2016

    Öffentliche Veranstaltung am 15. Juni 2016

    Willensbildung im digitalen Zeitalter – Herrenhäuser Forum diskutiert die Freiheit unserer Entscheidungen

    Mehr erfahren
  • 29. April 2016

    Personalie: Dr. Indra Willms-Hoff verlässt die VolkswagenStiftung zum Jahresende 2017

    Dr. Indra Willms-Hoff, die mehr als 20 Jahre in verschiedenen Positionen für die VolkswagenStiftung tätig war, verlässt diese zum Jahresende 2017. Zuletzt bekleidete sie die Funktion der Leitung der Abteilung Förderung.

    Mehr erfahren
  • 21. April 2016

    Öffentliche Veranstaltungen am 26. April, 12. und 23. Mai

    Leibniz und die Vielfalt der Menschheit im Fokus von Herrenhäuser Forum +++ Herrenhäuser Gespräch analysiert, wie wir den Hörsinn bewahren können +++ Herrenhäuser Forum beleuchtet Goethes Forschung über Farben und Licht

    Mehr erfahren
  • 04. April 2016

    Preis für beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation: Jetzt für Opus Primum bewerben

    Zum sechsten Mal schreibt die VolkswagenStiftung den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation des Jahres aus. Beteiligen können sich Verlage mit jeweils bis zu drei Titeln. Die Einreichfrist endet am 15. August 2016.

    Mehr erfahren
  • 01. April 2016

    VolkswagenStiftung startet neue Veranstaltungsreihe "Herrenhausen Science Movie Nights – Film trifft Wissenschaft" +++ Auftakt am 8. April mit "Robot & Frank"

    Die VolkswagenStiftung startet am 8. April ein neue Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Herrenhausen Science Movie Nights". Das Format präsentiert Filme, die jeweils ganz unterschiedliche Anknüpfungspunkte für eine anschließende Diskussion mit Wissenschaftler(innen) bieten. +++ Als Auftakt wird in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover das Zusammenleben mit Robotern thematisiert und der Film "Robot & Frank" gezeigt.

    Mehr erfahren
  • 31. März 2016

    Öffentliche Veranstaltungen am 5., 6., 11. und 14. April

    Karsten Danzmann erklärt Gravitationswellen +++ Experten diskutieren Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung in der Flüchtlingsfrage +++ Leopoldina Lecture thematisiert die Sicherheit der Datenübertragung in der Zukunft +++ Forum analysiert den finanziellen Wert der Natur

    Mehr erfahren
  • 16. März 2016

    Grenzen überwinden: Wissenschaftler aus Russland, der Ukraine und Deutschland bilden trilaterale Forschungspartnerschaften

    Der Konflikt zwischen der Ukraine, Russland und der EU wirkt sich auf Politik und Gesellschaft, aber auch die Wissenschaft aus. Die VolkswagenStiftung will mit ihrer Ausschreibung "Trilaterale Partnerschaften" die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler(inne)n dieser Länder stärken und damit Brückenschläge ermöglichen. Dazu wurden jetzt für 39 Forschungsvorhaben insgesamt rund 8,6 Mio. Euro bewilligt.

    Mehr erfahren
  • 03. März 2016

    Öffentliche Veranstaltungen am 08., 10. und 17. März

    Forum über Leibniz als Jurist und Rechtsphilosoph +++ Gespräch im Vorfeld des internationalen Tanzkongresses +++ Forum debattiert über Rechte, Pflichten und Risiken in der Flüchtlingskrise

    Mehr erfahren
  • 11. Februar 2016

    Gravitationswellen erstmals experimentell nachgewiesen – VolkswagenStiftung gratuliert ihrem langjährigen Geförderten Prof. Dr. Karsten Danzmann

    Einem internationalen Forscherkonsortium, dem auch der Hannoveraner Direktor des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Prof. Dr. Karsten Danzmann, angehört, ist zum ersten Mal der experimentelle Nachweis von Gravitationswellen gelungen. Dr. Wilhelm Krull, Vorsitzender des Kuratoriums des Albert-Einstein-Instituts und Generalsekretär der VolkswagenStiftung, gratuliert den Forschern zu ihrem wissenschaftlichen Durchbruch. Danzmann und sein Institut wurden in den vergangenen Jahren mit rund 19 Mio. Euro von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Niedersächsischen Vorab unterstützt.

    Mehr erfahren