
Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie die Pressemitteilungen der VolkswagenStiftung. Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Kontakt


-
Sachbuch-Debüt über Historie landwirtschaftlicher Tierhaltung gewinnt Förderpreis Opus Primum
Die Bremer Historikerin Veronika Settele wird in diesem Jahr für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet. Ihr Erstlingswerk "Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945-1990" erhält den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis Opus Primum der VolkswagenStiftung. Der Preis wird am 24. November 2020 gemeinsam mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis verliehen.
-
Öffentliche Veranstaltung am 28. Oktober
Herrenhäuser Forum: "Globale Gerechtigkeit in der Krise ‒ Die Politik humanitärer Hilfe im Zeichen von Covid-19"
-
Öffentliche Veranstaltungen am 8., 10., 20. und 27. Oktober
Wenn das Leben Schmerz ist: Gedanken über selbstbestimmtes Sterben +++ Fragil ‒ stabil? Demokratie 2020 +++ Gesundheit und ein langes Leben, aber nicht für alle +++ Let's improvise! Brücken bauen mit Musik
-
Quantentechnologie: Bündnis aus Niedersachsen entwickelt bis 2025 Quantencomputer für Deutschland
"Quantum Valley Lower Saxony" soll als neu gegründetes Bündnis Grundlagenforschung und Industrietransfer zügig voranbringen. Niedersachsens Spitzenforschung hat gute Chancen im globalen Wettlauf um Quantentechnologien. Die erste Sitzung des Lenkungskreises fand gestern Abend in Hannover im Ministerium für Wissenschaft und Kultur statt.
-
Shortlist für Opus Primum steht – Förderpreis für bestes wissenschaftliches Nachwuchswerk wird letztmalig vergeben
Ob die moralische Dimension künstlicher Intelligenz, die tunesische Revolution oder die Kunstgeschichte der Dinosauriermalerei – die thematische Bandbreite der Sachbuchtitel, die es auf die Shortlist für den Nachwuchsförderpreis Opus Primum geschafft haben, ist groß. Nun wählt die Jury die Person aus, deren Werk mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet wird. Der Förderpreis wird in diesem Jahr zum 10. und letzten Mal vergeben.
-
Öffentliche Veranstaltungen am 15. und 27. September
Eigene Ideen einbringen: Interaktives Herrenhausen Xchange zum Sinn und Unsinn des Wassersparens +++ Matinee spürt der magischen Anziehungskraft von Kultur im Freien und der Inspiration Kunstschaffender durch die Natur nach
-
Schutz gegen künftige Pandemien: VolkswagenStiftung fördert Forschung zu neuen antiviralen Wirkstoffen
Mit bis zu 500.000 Euro fördert die VolkswagenStiftung Forschungsprojekte an deutschen Universitäten, die sich antiviralen Wirkstoffen gegen neue und wenig erforschte Viren widmen. Die neue Initiative schlägt eine Brücke zwischen risikoreicher Grundlagenforschung und praktischer Anwendung. Ein enger Kontakt der Forschungsgruppen mit interessierten Unternehmen soll helfen, schneller zur Entwicklung eines Wirkstoffs und schließlich zum Arzneimittel zu kommen – um besser gegen künftige Pandemien gewappnet zu sein.
-
Gendergerechte Sprache: Öffentliche Veranstaltung am 27. August
Gesellschaftliche Vielfalt sprachlich sichtbar machen: Herrenhäuser Gespräch über gendergerechte Sprache
-
Gute Wissenschaft besser machen
Die VolkswagenStiftung ist als einzige Förderorganisation aus Deutschland Mitglied im internationalen "Research on Research Institute". Dessen anspruchsvolle Mission: Wissenschaftskulturen optimieren. Weltweit.
-
253 Mio. Euro Fördermittel – VolkswagenStiftung zieht Bilanz eines Rekordjahres
253,2 Mio. Euro hat die VolkswagenStiftung 2019 für wissenschaftliche Forschungsprojekte und Veranstaltungen bewilligt. Das ist die höchste Fördersumme der Stiftungsgeschichte und ein Plus von 22,2 Prozent gegenüber dem Jahr 2018. Dabei wurde in allen Förderbereichen ein neuer Höchstwert erreicht.